Autor: Kirnberger

Scharmützel mit den Markgräflichen am 6. Mai 1696 in Altenthann In Burgthann wurden 2019 bei einer Sichtung der Unterlagen des Pfarrarchivs Altenthann vier historische Dokumente aus dem 17. und 18. Jahrhundert vorgefunden: Archiv Nr. 85 listet das Kirchenstuhl-Register im 19. Jahrhundert auf, mit Nr. 86 wird ein gut erhaltenes Agendabüchlein aus Nürnberg bezeichnet und Nr. […]

Weiterlesen

So war unsere Kirchweih in der “guten“ alten Zeit 
Ein nostalgischer Rückblick Früher wurde bei uns die Kirchweih zur gleichen Zeit wie in Feucht gefeiert, da die Gemeinde Schwarzenbruck zur Pfarrgemeinde Feucht gehörte. In dem Salbuch von Schloss und Dorf Schwarzenbruck von 1568 lesen wir: “Wann zu Feucht Kirchweih ist, nämlich um S. Jacobi, so […]

Weiterlesen

Zur Geschichte der Brücke in Schwarzenbruck Eine einfache Brücke über die Schwarzach muss schon im frühen Mittelalter bestanden haben, denn König Konrad II hat 1025 auf seinem Weg von Regensburg nach Bamberg in “Suarzabrucca“ Rast gemacht und eine Urkunde unterschrieben. Im Gemeindewappen (1963) wird sie als durchgehende, gemauerte schwarze Brücke mit 2 Jochen dargestellt, als […]

Weiterlesen

Zur Geschichte der B8 durch Ochenbruck Im Frühmittelalter führte der Fernweg von Bamberg nach Regensburg über die Brücke in Schwarzenbruck. Den hat König Konrad II genommen, als er hier 1025 kurze Rast machte und eine Urkunde unterschrieb. Damit wurde Schwarzenbruck (“SUARZABRUCCA“) erstmals urkundlich erwähnt. [1] Diese alten Verbindungen waren noch keine Straßen im heutigen Sinn, […]

Weiterlesen

Schwarzenbruck im 20. Jahrhundert bis zur Gebietsreform 1972 Um die Jahrhundertwende befinden wir uns in der Zeit der Hochindustrialisierung. Die Bevölkerungszahlen steigen rapide auf Grund ausreichender Versorgung mit Lebensmitteln, besserer Hygiene und Krankenvorsorge. Die Arbeiter in den Großstätten leiden jedoch nach wie vor unter der Wohnungsnot und den unsozialen Arbeitsbedingungen. Die Gesellschaft trennte sich in […]

Weiterlesen

Die “Bros“, ein Industriedenkmal in Ochenbruck Die alten Einwohner der Gemeinde können sich sicher noch an das monotone Stampf- “Getös“ der Pulvermaschinen erinnern, welches aus der Bronzefabrik drang und weithin zu hören war.  Das massive Bauwerk am Wehr der Schwarzach mit dem 40 Meter hohen Schlot war ein markantes Wahrzeichen des Orts.  Schon im Mittelalter […]

Weiterlesen

Schwarzenbruck im 19. Jahrhundert Das Nürnberger Land wurde über Jahrhunderte von Bürgern der Stadt Nürnberg verwaltet. In dieser Zeit hatten sich Landschaft und Gesellschaft seit dem ausgehenden Mittelalter kaum verändert. Noch zur Jahrhundertwende 1800 bestand Schwarzenbruck als Rittergut und erbliches Reichslehen. Es umfasste typischerweise das Schloss des Grundherrn, sowie Mühle, Hammerwerk und Bauernhöfe. Die Forderungen […]

Weiterlesen

Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? Aus „Rotkäppchen“ und dem musikalischen Märchen „Peter und der Wolf“ kennt ihn jedes Kind, den bösen Wolf. Nun ist er zurück, auch im Bayerischen Wald. In Franken, wo er einst auch zu Hause war, wird er wahrscheinlich die nächsten Jahre auch wieder heimisch werden. Die Diskussion ist groß, […]

Weiterlesen

Pfeifferhütte Pfeifferhütte ist der jüngste der zur heutigen Gemeinde Schwarzenbruck  gehörenden Orte. Über seine Anfänge sind wir gründlich unterrichtet. lm Jahre 1714 erlaubte das markgräfliche Oberamt Burgthann dem in bitterer Armut lebenden blinden Michael Götz, auf einer Waldblöße im Mühllohe an der von Regensburg nach Nürnberg gehenden Landstraße eine Bettelhütte anzurichten, wo er von den […]

Weiterlesen